Lernen mit Praxistauglichkeit
Der OÖ Bautechnikpreis ist ein Planungs- und Gestaltungswettbewerb für die Schüler:innen der Abschlussklassen der HTL1 Bau und Design Linz. Die Landesinnungen Bau und Holzbau Oberösterreich sowie die Initiative proHolz Oberösterreich fördern damit die zukünftigen Führungskräfte der Branche.
Die sechs Aufgabenstellungen richten sich an die Abteilungen Hoch-, Tief- und Holzbau sowie Bauwirtschaft und die Englischklasse. Potenzielle Bauherren, speziell Gemeinden und Bauträger, liefern reale Planungsvorgaben für konkrete Baugrundstücke.
Schulfächerübergreifendes Denken ist gefragt: Statik, Baukonstruktion, architektonische Gestaltung und Bauphysik – alles muss bedacht und berücksichtigt werden. So wird der Bautechnikpreis zum Praxistest für angehende Technikerinnen und Techniker in der Baubranche, bei dem sie ihr erlerntes Wissen anwenden können.
Auch Teamwork ist gefordert: Schließlich entwickeln jeweils drei bis fünf Schüler:innen ein gemeinsames Projekt. Eine hochkarätig besetzte, schulexterne Jury stellt die Qualität des Bautechnikpreises sicher.
Die Landesinnungen Bau und Holzbau OÖ sowie die Initiative proHolz OÖ fördern mit dem OÖ Bautechnikpreis 2025 die praxisnahe Ausbildung angehender HTL-Ingenieure.
Verleihung Bautechnikpreis 24.04.2025

Unsere Gewinner:innen
2025
Statements der Auslober

Ing. Wolfgang Holzhaider
Landesinnungsmeister Bau OÖ
„Die vorgelegten Projekte zeigen die ausgezeichnete
Qualität der Ausbildung an der HTL1 Bau und Design in Linz eindrucksvoll auf – mit diesen angehenden Führungskräften können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken!“

Georg Adam Starhemberg
Obmann proHolz OÖ
„Den qualitativen und hochwertigen Einsatz von Holz im Bauwesen zu forcieren ist mir ein großes Anliegen – die praxisorientierte Ausbildung angehender Ingenieure ist dabei ganz besonders wichtig!“

Josef Frauscher
Landesinnungsmeister Holzbau OÖ
„Ich freue mich über die praxisorientierte Ausbildung in der Fachrichtung Holzbau der HTL in Linz – das ist ein innovativer Ansatz für die Weiterentwicklung des oberösterreichischen Holzbaus!“

DI Dr. Markus Hofer
Geschäftsführer der Landesinnung Bau und Holzbau sowie von proHolz OÖ
„Ich bin beeindruckt von der hohen Qualität der ausgearbeiteten Projekte – alle potentiellen Bauherren, insbesondere Gemeinden und Bauträger, lade ich jetzt schon herzlich ein, Projektvorschläge für den nächsten Bautechnikpreis einzureichen!“
Vorwort der HTL1 Bau und Design Linz

DI Christian Armbruster
Direktor HTL1 Bau und Design
„Der Bautechnikpreis, eine Leistungsschau der Ausbildung mit Praxistauglichkeit an höheren technischen, berufsbildenden Bundeslehranstalten, bestätigt den Stellenwert unserer Bildungseinrichtung in der oberösterreichischen Bauwirtschaft.“

Arch.DI Pia Langmayr
AV Hochbau, Holzbau
„Die Arbeit an den Projekten des Bautechnikpreises bietet den Schüler:innen der Abschlussklassen die Möglichkeit, ihr über fünf Jahre erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten an konkreten Aufgabenstellungen anzuwenden, zu verfeinern und einer Fachjury zu präsentieren.“

Mag. Thomas Kollmann
AV Tiefbau, Bauwirtschaft, Baufachschule
„Vor besondere Herausforderungen stellte der Bautechnikpreis 2025 unsere künftigen Absolventinnen und Absolventen, alle haben die Aufgaben mit Ideenreichtum und technischer Fachkenntnis gelöst.“
Statements der Kooperationspartner

Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann
„Der Sonderpreis, den das Land Oberösterreich für das Thema „Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vergibt, ist insbesondere gegenüber der jüngeren Generation ein klares Bekenntnis dafür, dass sich unser Bundesland konsequent auf dem Weg zu weniger Abfall, Emissionen und Bodenversiegelung befindet. Wir fördern damit innovative Ansätze für zukunftsfittes Bauen.“

DI Dr. Arthur Eisenbeiss
Vorstandsvorsitzender der BVS Brandverhütungsstelle für OÖ
„Beim Bautechnikpreis stellen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler jedes Jahr aufs Neue ihre hohe Fachkompetenz unter Beweis. Noch viel wichtiger sind aber die spürbare Leidenschaft und Freude an den praktischen Projektarbeiten. Dies unterstützen wir mit unserem Sonderpreis „Brandschutz“ sehr gerne.“

Dipl. Ing. Cora Stöger
Präsidentin der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen f. OÖ u. Sbg.
„Der Bautechnikpreis steht für Schüler:innen, die mit Energie und Begeisterung das erlernte Fachwissen einsetzen, um ebenso kreative wie fachlich fundierte Projekte vorstellen zu können. Trotz enormen Zeitdrucks liefern sie großartige Ergebnisse und können zu Recht stolz darauf sein!“

DI Christian Stadler
Geschäftsführender Gesellschafter der KMP ZT-GmbH
Vorwort der Jury
Das war eine dichte Packung! Herausgeputzt, geschniegelt und bestens vorbereitet, wurden im Zehn-Minuten-Takt rund dreißig Projekte präsentiert. Die Bandbreite reichte von der Ortskern-Entwicklung bis zum Betriebsbau. Beeindruckend, mit welcher Seriosität sich die jungen Menschen mit ihren Aufgabenstellungen auseinandergesetzt haben. Es war zu spüren, wie stolz sie auf ihre Arbeiten sind: zu Recht! Das Niveau des Nachwuchses lässt optimistisch in die Zukunft blicken.
Auf der Agenda der HTL stehen offensichtlich die wichtigen Fragen: Wie können wir nachhaltig bauen? Was bedeutet zeitgemäße Mobilität oder wie können wir Ressourcen schonen? Aber Achtung: Wenn wir die Herausforderung der Klimaneutralität und den Schutz des Bodens (endliche Ressource!) wirklich ernst nehmen, dann müssen wir unsere geübte Praxis radikal infrage stellen. Für Bauen und Parkplätze auf der grünen Wiese gibt es keine Argumente mehr und Frei- und Grünraumplanung muss zu einem entscheidenden Bestandteil unserer Planungen werden.
Wir danken der HTL1 und allen Partnern für die hervorragende und wertschätzende Zusammenarbeit und gratulieren besonders den Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zu den exzellenten Ergebnissen.

V. l. n. r.: DI Markus Altenhofer, DIin Birgit Kornmüller, DI Martin Leitner, DI Alois Eislmair, MSc, DI Christian Stadler, DI Georg Neumann, DIin Hildegard Mörzinger, Ing. Joachim Aigner, Ing. Andreas Casta
Veranstalter
In Kooperation mit: